Veröffentlicht am: Juni 11, 2025

Zuletzt aktualisiert: Juni 11, 2025

7 Minuten Lesedauer

Empfehlungen für die systematische Literaturrecherche

Die Literaturrecherche ist die gezielte Suche nach wissenschaftlicher Literatur zu der Fragestellung, die Sie in Ihrer Abschlussarbeit bearbeiten möchten. In der Wissenschaft bauen Sie auf bereits vorhandenem Wissen auf. Deshalb ist es unerlässlich, sich zu Beginn jeder wissenschaftlichen Arbeit mittels einer Literaturrecherche intensiv in ein Thema einzuarbeiten. Da jedoch während des gesamten Schreibprozesses immer wieder neue Schlagwörter recherchiert werden müssen, zieht sich die Literaturrecherche durch den gesamten Schreibprozess.

Wenn Sie Unterstützung bei Ihren wissenschaftlichen Arbeiten benötigen, sei es für die Gliederung, die Recherche oder das Verfassen, kann Ihnen ein Ghostwriter Seminararbeit wertvolle Hilfe leisten.

Für die Literaturrecherche stehen Ihnen grundsätzlich zwei Methoden zur Verfügung:

  • die unsystematische Literaturrecherche und
  • die systematische Literaturrecherche.

Tipp: Die unsystematische Literaturrecherche eignet sich besser, wenn Sie sich einen Überblick über ein Thema verschaffen wollen und noch keine Fragestellung entwickelt haben. Die systematische Literaturrecherche eignet sich besser, wenn Sie bereits eine Fragestellung festgelegt haben und nach spezifischer Literatur suchen, um diese zu beantworten.

Die unsystematische Literaturrecherche (‚Schneeballsystem‘)

Bei der unsystematischen Literaturrecherche scannen Sie Literaturverzeichnisse anderer Arbeiten, um relevante Quellen zu finden.

  • 1
    Sie suchen eine Ausgangsquelle, die für Ihr Thema relevant ist.
  • 2
    Sie durchsuchen die Literaturangaben in der Ausgangsquelle nach weiteren Quellen.
  • 3
    Die so gefundenen Quellen durchsuchen Sie wiederum nach relevanter Literatur usw.

Der Nachteil dieser Methode ist, dass besonders aktuelle Literatur manchmal noch nicht zitiert wurde. Um aktuelle Literatur zu finden, können Sie eine möglichst aktuelle Ausgangsquelle auswählen und herausfinden, von wem die ursprüngliche Quelle aktuell zitiert wird.

Um herauszufinden, wer die ursprüngliche Quelle zitiert, können Sie in geeigneten wissenschaftlichen Datenbanken nach Zitationen für Ihre Ausgangsquelle suchen.

Tipp: Die unsystematische Literaturrecherche kann hilfreich sein, wenn Sie noch keine konkrete Fragestellung haben und sich einen ersten Überblick über ein Thema verschaffen möchten.

Die systematische Literaturrecherche in 5 Schritten

Mithilfe einer systematische Literaturrecherche können Sie aus der großen Menge an wissenschaftlichen Veröffentlichungen alle herausfiltern, die für Ihre Arbeit relevant sind.

Sie können eine systematische Literaturrecherche in 5 Schritten durchführen:

  • 1
    Suchbegriffe bestimmen
  • 2
    Literatursuche durchführen
  • 3
    Suchergebnisse überfliegen
  • 4
    Literaturauswahl vornehmen
  • 5
    Dokumentation anfertigen

Tipp: Um eine systematische Literaturrecherche durchzuführen, ist es hilfreich, bereits eine Fragestellung entwickelt zu haben.

1. Suchbegriffe bestimmen

Erstellen Sie eine Liste mit Schlag- und Stichwörtern, die für Ihre Forschungsfrage relevant sind. Fügen Sie alle wichtigen Konzepte und verwandte Begriffe hinzu. Nehmen Sie außerdem Synonyme in Ihre Liste auf. So finden Sie auch relevante Literatur, in der andere Begriffe verwendet werden.

Beispiel Fragestellung: Welchen Einfluss hat TikTok auf das Körperbild von Jugendlichen in Deutschland?

Literaturrecherche Beispiel: Suchbegriffe bestimmen

  • soziale Medien, Social Media, TikTok, TikTok-Challenge, Body Positivity
  • Körperbild, Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein, psychische Gesundheit, Mental Health, Body Image
  • Jugendliche, Heranwachsende, Generation Z, Gen Z, Pubertät, Puberty, Teenagers

Achten Sie darauf, auch englischsprachige Suchbegriffe in Ihre Liste aufzunehmen, um nicht nur deutschsprachige Literatur zu finden.

2. Literatursuche durchführen

Suchen Sie anhand Ihrer Suchbegriffe nach relevanter Literatur zu Ihrem Thema. Für die Literatursuche stehen Ihnen diverse Datenbanken zur Verfügung:

  • Online-Bibliothekskataloge von Universitäten und Bibliotheken (OPAC)
  • Akademische Suchmaschinen (z.B. Google Scholar für wissenschaftliche Dokumente)
  • Spezialisierte Fachdatenbanken (z.B. für Geistes- und Sozialwissenschaften, Medizin, Wirtschaftswissenschaften oder MINT-Fächer)

Literaturrecherche Beispiel: Literatursuche durchführen

Sie können die Operatoren ‚AND‘, ‚OR‘ und ‚NOT‘ verwenden, um Ihre Suche einzugrenzen.

  • AND, um Quellen zu finden, die mehr als einen Suchbegriff enthalten:
  • ‚soziale Medien AND Körperbild AND Generation Z‘
  • OR, um Quellen zu finden, die ein Synonym enthalten:
  • ‚Generation Z OR Heranwachsende OR Jugendliche‘
  • NOT, um Begriffe auszuschließen:
  • ‚TikTok NOT Instagram‘

Sie können das Trunkierungszeichen ‚*‘ verwenden, um Ihre Suche zu erweitern.

 

  • *, um verschiedene Endungen eines Suchbegriffs miteinzubeziehen:
  • ‚pubert*‘ für Ergebnisse zu Pubertät, Puberty und Pubertierende

3. Suchergebnisse überfliegen

Während der Literaturrecherche ist es nicht nötig, alle gefundenen Quellen im Detail zu lesen. Lesen Sie sich stattdessen die folgenden Textausschnitte der Quelle durch:

  • Abstract
  • Gliederung
  • Einleitung
  • Fazit

Passt der Text zu Ihrem Forschungsinteresse, können Sie ihn sich genauer anschauen. Stellen Sie sich hierzu die folgenden Fragen:

  • Hilft mir der Text beim Beantworten meiner Forschungsfrage?
  • Enthält der Text Informationen, die ich für die Beantwortung meiner Forschungsfrage beachten muss?

4. Literaturauswahl vornehmen

Es ist kaum möglich, die gesamte wissenschaftliche Literatur zu einem Thema zu lesen. Deshalb wählen Sie die Quellen aus, die für Ihre Fragestellung am relevantesten sind. Dabei helfen Ihnen diese Fragen:

  • Mit welcher Frage beschäftigt sich die verfassende Person?
  • Welche Schlüsselbegriffe tauchen in der Quelle auf? Wie werden sie definiert?
  • Was sind die wichtigsten Theorien, Modelle und Methoden? Werden etablierte Methoden verwendet oder innovative Ansätze verfolgt?
  • Welche Ergebnisse werden in der Quelle erzielt? Welche Schlussfolgerungen werden gezogen? Was sind die wichtigsten Argumente?
  • In welcher Beziehung steht die Quelle zu anderer Fachliteratur? Wird etabliertes Wissen bestätigt, ergänzt oder hinterfragt?
  • Wie trägt die Quelle zu Ihrem Verständnis des Themas bei?
  • Was sind die Stärken und Schwächen der Quelle?
  • Ist die Quelle vertrauenswürdig?

Tipp: Um die Vertrauenswürdigkeit und Aussagekraft einer Quelle zu beurteilen, können Sie die Methode der Quellenkritik verwenden. Um sicherzustellen, dass Sie alle zentralen Quellen für Ihre Fragestellung gefunden haben, können Sie prüfen, wie oft eine Quelle in wissenschaftlichen Suchmaschinen zitiert wurde. Eine hohe Zitationszahl bedeutet, dass sie einflussreich ist. Solche Quellen sollten Sie in Ihrer Arbeit auf jeden Fall berücksichtigen.

5. Dokumentation anfertigen

Schreiben Sie sich die ausgewählten Quellen in der richtigen Zitierweise auf und notieren Sie relevante Informationen. So vermeiden Sie, dass Sie:

  • Informationen vergessen,
  • nicht mehr wissen, wo Sie Informationen gefunden haben, oder
  • ein versehentliches Plagiat begehen.

Für die Dokumentation von Quellen eignet sich die Form des Exzerpts. Diese Literaturrecherche Methode hilft Ihnen, den Überblick zu behalten.

Geeignete Quellen für die wissenschaftliche Arbeit

In wissenschaftlichen Arbeiten sollten Sie darauf achten, glaubwürdige Quellen zu verwenden. Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Auswahl geeigneter Quellen für Ihre Bachelorarbeit Literaturrecherche oder jede andere wissenschaftliche Arbeit.

Literatur für die wissenschaftliche Arbeit Besonders geeignet Teilweise geeignet
Primärquelle Aufsätze in Fachjournalen Lexika und Enzyklopädien
Sekundärquelle Aufsätze in Sammelbänden Lehrbücher
Monografien Zusammenfassungen
Graue Literatur Dissertationen und Habilitationen Übersetzungen
wissenschaftliche Internetquellen
Ungeeignet Skripte und Vorlesungsfolien
Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten
Unveröffentlichte Manuskripte
unwissenschaftliche Internetadressen wie Wikipedia

Tipp: Auch die graue Literatur kann Ihnen während der Literaturrecherche dabei helfen, sich einen Überblick über Ihr Thema zu verschaffen. Sie sollten sich allerdings bewusst darüber sein, dass diese Quellen nicht immer die gleiche Glaubwürdigkeit besitzen wie solche, die einem Peer-Review-Verfahren unterzogen wurden.

Tipps für die Literaturrecherche

Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, eine erfolgreiche Literaturrecherche durchzuführen, insbesondere für Ihre Bachelorarbeit Literaturrecherche:

  • Nutzen Sie gute wissenschaftliche Texte als Hinweis auf weitere Quellen: Wenn Sie eine relevante Quelle gefunden haben, schauen Sie nach, ob die verfassende Person andere Texte verfasst hat, die für Sie interessant sind.
  • Gehen Sie vom Neuen zum Alten: Neue Literatur ist relevanter als ältere, da sie den aktuellen Forschungsstand wiedergibt.
  • Gehen Sie vom Allgemeinen (Lehrbücher) zum Speziellen (Aufsätze): So verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über den Stand der Literatur.

Beachte: Lehrbücher sind Überblickswerke, die oft keine wissenschaftlichen Diskurse enthalten oder diese vereinfacht darstellen. Sie eignen sich als Ausgangspunkt für die Literaturrecherche, sollten aber sparsam zitiert werden.

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Literaturrecherche als zentralen Schritt jeder wissenschaftlichen Arbeit, einschließlich der Bachelorarbeit Literaturrecherche. Er unterscheidet zwischen der unsystematischen und der systematische Literaturrecherche, wobei die Vorteile Letzterer für die gezielte Suche nach relevanter Literatur hervorgehoben werden. Die Autoren beschreiben detailliert die fünf Schritte der systematische Literaturanalyse: von der Bestimmung der Suchbegriffe und der Durchführung der Literatursuche in geeigneten Datenbanken bis hin zum effizienten Überfliegen der Ergebnisse, der Literaturauswahl und ihrer Dokumentation. Besonderes Augenmerk wird auf die Wahl glaubwürdiger Quellen und die Anwendung der richtigen Literaturrecherche Methode zur Bewertung ihrer Vertrauenswürdigkeit gelegt. Die praktischen Ratschläge umfassen Suchstrategien, Zeitmanagement und die Bedeutung des Austauschs mit Betreuern. Insgesamt betont der Artikel, dass eine sorgfältige Literaturrecherche nicht nur ein fundamentaler Schritt im wissenschaftlichen Arbeiten ist, sondern auch der Schlüssel zur Erstellung einer tiefgründigen, fundierten Untersuchung, was sie für eine erfolgreiche Bachelorarbeit unerlässlich macht.




    Ich bin damit einverstanden, den Newsletter von Wisspro.de zu erhalten.




      Ich bin damit einverstanden, den Newsletter von ghostwriter-berlin.com zu erhalten.